[BfMD] Unsere Demokratie Unsere Verantwortung

Veranstaltung

18. Februar 2025 | Marktplatz Memmingen

Nie wieder ist IMMER

Vor gut einem Jahr haben wir als Bündnis für Menschenrechte und Demokratie unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ zu einer Kundgebung aufgerufen. Damals versammelten sich rund 4000 Menschen auf dem Memminger Marktplatz, um gegen Hass, Hetze und die besorgniserregende Salonfähigkeit von Begriffen wie „Remigration“, ein deutliches Zeichen zu setzen.

Unter dem Motto „Nie wieder ist IMMER – Unsere Demokratie Unsere Verantwortung“ haben wir erneut eingeladen, um gemeinsam Haltung für Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu zeigen.

Myriam Gammer, Sprecherin unseres Bündnisses, betonte in ihrer Rede: „Demokratie hat man nicht, Demokratie lebt man.“ Sie rief eindringlich dazu auf, im Alltag nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu werden: „Mischt euch ein, wenn Menschen ausgegrenzt werden. Schweigt nicht, wenn Menschenrechte infrage gestellt werden.“

Persönliche Perspektiven und starke Botschaften

Auch Fatima, eine Deutsch-Marokkanerin, teilte ihre persönliche Geschichte, die beispielhaft für das Miteinander unterschiedlicher Kulturen in Deutschland steht: „Marokko ist meine Seele, aber Deutschland ist mein Herz – und das Herz kann nicht von der Seele getrennt funktionieren.“

Besondere Akzente setzte die Rede von Volker Klüpfel, der darauf hinwies, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern tägliches Engagement fordert: „Es reicht nicht aus, ab und zu Instagram-Posts mit dem Hashtag #wirsindmehr zu versehen oder eine Online-Petition vom Sessel aus zu unterschreiben. Demokratie braucht unser aktives Engagement.“

Ein emotionales und eindringliches Zeichen setzte Silke Klos-Pöllinger vom Deutschen Gewerkschaftsbund. Sie erinnerte an den tragischen Anschlag auf einen Verdi-Streikzug in München, bei dem Amel und ihre Tochter Hafza ums Leben kamen. Deutlich wurde dabei die Wichtigkeit, solche Tragödien nicht politisch zu instrumentalisieren, sondern Solidarität zu zeigen: „Jeder Anschlag ist furchtbar, aber dieser Anschlag hat uns als Gewerkschaften zutiefst getroffen.“ Sie appellierte klar: „Jeder Abbau sozialer Sicherheit schwächt die Demokratie. Deshalb rufen wir dazu auf, demokratische Parteien zu wählen, die sich klar gegen rechtsextreme Kräfte positionieren.“

Solidarität leben – Vielfalt stärken

Auch das Ensemble des Landestheaters brachte wichtige Impulse in die Veranstaltung ein und machte auf die Bedeutung der Kunst aufmerksam: „Unsere Kultur steht auf dem Spiel. Schon jetzt erleben wir massive Kürzungen, Kultureinrichtungen kämpfen um ihr Überleben. Jede Kürzung in der Kultur ist eine Kürzung an unserer Freiheit.“

Bischof Bertram Meier aus Augsburg erinnerte daran, wie wichtig der gesellschaftliche Zusammenhalt in Zeiten zunehmender Polarisierung ist: „Als katholischer Bischof setze ich mich ein für Freiheit, Gerechtigkeit und Lebenschancen für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter, Hautfarbe, Geschlecht und sexueller Orientierung. Denn die christliche Botschaft von der Liebe Gottes gilt ausnahmslos jedem Menschen.“

Wir zeigen, dass Demokratie mehr ist als ein politisches System – sie ist eine Haltung, ein gemeinsames Einstehen für Solidarität, Menschenwürde und kulturelle Vielfalt. Wir als Bündnis danken allen, die dabei waren und mit uns gemeinsam gezeigt haben: Demokratie lebt von und durch uns alle.

Werden Sie Mitglied des BfMD

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus.

Unterstütze uns mit deiner Spende

Konto: Rupert Reisinger 
Kennwort: BfMD
GLS Bank
IBAN: DE83 4306 0967 8225 2606 00

Herzlichen Dank!

Nimm mit uns Kontakt auf