Plenum
06. März 2025 | Weinstube zum Goldenen Löwen
Sitzungsprotokoll
Mi, 06. März 2025 | 19 Uhr
Weinstube zum Goldenen Löwen
Protokoll: Elisabeth Hütter, Rupert Reisinger
Sitzungsleitung: Rupert Reisinger
Begrüßung
Vorstellungsrunde in Anwesenheit der Gäste von „Mindelheim hält zamm“
Anwesend:
Gerd Zettler (KAB), Berta Huber (Frauennetzwerk), Michael Albrecht (Freie Wähler), Stephanie Hoffmann (Pride Memmingen), Myriam Gammer (KAB/Sprecherin), Jakob Pokorny (Die Linke), Harald Ruck (Bund Naturschutz/Sprecher), Klaus Schuster (ADFC), Tobias Hefele (Privat/Sprecher), Rupert Reisinger (Attac/Sprecher), Sarah Kohrs (Intendantin Landestheater Schwaben), Maria Zarkadas (Bündnis90/Die Grünen), Elisabeth Hütter (Öffentlichkeitsarbeit)
1. Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
„Nie wieder ist IMMER“ – Unsere Demokratie Unsere Verantwortung
Die Veranstaltung erhielt durchweg positive Rückmeldungen. Besonders hervorgehoben wurden die Vielfalt der Redebeiträge, die Beteiligung des Theaters und des Chores sowie die musikalische Gestaltung.
Aufgrund aktueller Sicherheitsbedenken, ausgelöst durch kürzliche Vorfälle an anderen Orten, sollte eine erhöhte Polizeipräsenz in Erwägung gezogen werden. Für zukünftige Veranstaltungen wird daher eine intensivere Abstimmung mit der Polizei angestrebt.
2. Veranstaltungen „Freiheitsjahr 2025“
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft | 20. März 2025
Gemeinsame Veranstaltung mit der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft zur Erinnerung an 500 Jahre Bauernartikel. Die Veranstaltung beginnt nachmittags mit einer Demonstration vom Stadthallenvorplatz zum Marktplatz und schließt mit einem Theaterstück an der Kramerzunft ab. Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft wird vom Bündnis ausdrücklich begrüßt und unterstützt.
Radtouren mit dem ADFC | Monatlich ab 27. März 2025
Erste Tour im Rahmen des Klimafrühlings am 27. März um 17 Uhr, anschließend regelmäßig jeden vorletzten Donnerstag im Monat um 18 Uhr zu demokratischen oder gesellschaftsrelevanten Themen.
Podiumsdiskussion: Extremismus und Prävention | 08. Mai 2025 | 19.00 Uhr
Auf Anfrage der Stadt Memmingen wird das Bündnis vertreten sein, Elisabeth Hütter übernimmt die Teilnahme am Podium. Thematische Schwerpunkte sind Erscheinungsformen des Rechtsextremismus, Einfluss der Neuen Rechten und gesellschaftliche Gegenmaßnahmen.
Freiheitstafel | 25. Mai 2025 | 11.00 – 16:00 Uhr
Entlang der Maximilianstraße, vom Bahnhof bis zur Kramerzunft, sind rund 140 Biertische geplant. Etwa die Hälfte davon wird zur Miete an Organisationen, Vereine oder zivilgesellschaftliche Gruppen vergeben. Die Mietpreise liegen bei etwa 100 Euro für Unternehmen und zwischen 30 und 50 Euro für alle anderen.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigenes Essen mitzubringen, während Getränke zum Kauf angeboten werden. Für den Ausschank wird eine Zusammenarbeit mit einem Verein angestrebt. Kommerzielle Verkäufe an den Tischen sind nicht gestattet, kostenfreie Angebote hingegen erlaubt.
Klare Regeln für die Dekoration – darunter ein neutrales Erscheinungsbild, keine großen Werbepavillons und der Fokus auf das gemeinschaftliche Feiern – werden definiert und den Tischmietern vorab mitgeteilt.
Für die musikalische Gestaltung sind alle eingeladen, die einen Beitrag leisten möchten. Entlang der Straße werden ausgewiesene Bereiche eingerichtet, in denen Musiker*innen, Chöre und Kapellen auftreten können. Weitere Informationen dazu folgen.
Die Natur ist kein Parteimitglied | Vortrag Harald Lesch | 25. Mai 2025 | 18 Uhr
Raum für die Veranstaltung wird noch gesucht. Harald Lesch thematisiert bei diesem Vortrag den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – sowohl als Gesundheits- als auch als Sicherheitsrisiko. Er wird erläutern, wie notwendige Transformationsprozesse sozial gerecht und dennoch wirksam gestaltet werden können.
Demokratie braucht Courage | Vortrag Heribert Prantl | 02. Oktober 2025 | 19.00 Uhr
Sein Beitrag thematisiert die historische Bedeutung der Memminger Bauernartikel von 1525 als frühes demokratisches Manifest. Er zeigt auf, wie individuelle Courage und der Mut zur Veränderung entscheidend für gesellschaftlichen Fortschritt sind und welche Lehren sich daraus für die heutige Demokratie ziehen lassen.
3. Anregungen zu Veranstaltungen
Vortrag und Ausstellung mit Psychiater Michael von Cranach
Es gibt die Möglichkeit von Cranach für einen Vortrag zu „Flucht & psychische Erkrankungen“ zu gewinnen.
In diesem Zuge wird auch überlegt eine Ausstellung über die Historie der Psychiatrie während des Nationalsozialismus zu organisieren. Überlegungen über mögliche Orte (z.B. Schulen oder öffentlicher Raum) und Zielgruppen (Jugendliche und breite Öffentlichkeit). Veranstaltung könnte nach dem 3. Oktober stattfinden.
Aktive Beteiligung und Sichtbarkeit der Bündnismitglieder
Es wurde kritisch diskutiert, dass einige Bündnispartner derzeit wenig sichtbar und aktiv sind. Vorgeschlagen wurde, explizit Parteien und gesellschaftliche Gruppen stärker einzubinden, um ein klares und gemeinsames Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten sichtbar zu machen. Maßnahmen zur stärkeren Beteiligung und regelmäßigen Rückmeldungen von Bündnispartnern sollen entwickelt und umgesetzt werden.
4. Tagesordnungspunkt für nächstes Plenum:
Einführung fester Mitgliedsbeiträge
Zur besseren Planbarkeit für das Bündnis und die beteiligten Vereine soll über die Einführung eines festen Mitgliedsbeitrags diskutiert und abgestimmt werden.
Dezentrale Veranstaltungen in Stadtteilen
Neben den großen zentralen Veranstaltungen soll das Bündnis durch kleinere, gezielte Aktionen in verschiedenen Stadtteilen präsenter werden. Ziel ist es, neue Zielgruppen zu erreichen, mehr Bürger*innen zur aktiven Partizipation zu bewegen und Demokratie in der Zivilgesellschaft noch stärker zu verankern. Die Machbarkeit und konkrete Umsetzung sollen im nächsten Plenum besprochen werden.