Das Programm
18.Februar 2025 | 18 Uhr | Marktplatz Memmingen
Unsere Demokratie – Unsere Verantwortung
Memmingen – Während sich die Spitzenkandidat*innen der Parteien im Wahlkampf gegenseitig angreifen, erteilt das Bündnis den Menschen in der Gesellschaft die Stimme. Die letzten Vorbereitungen für die Kundgebung „Nie wieder ist IMMER“ laufen intensiv.
Am 18. Februar 2025 um 18 Uhr wird der Marktplatz Memmingens zum Treffpunkt für alle, die sich für eine gerechte und vielfältige Gesellschaft einsetzen. Neben eindrucksvollen Redebeiträgen wird die Veranstaltung durch musikalische und künstlerische Beiträge bereichert. „Nie wieder ist IMMER“ laufen auf Hochtouren, damit der Marktplatz in Memmingen zu einem Ort der Solidarität, Vielfalt und Entschlossenheit wird.
Starke Stimmen für Demokratie und Menschenrechte Hochkarätige Rednerinnen und Redner werden an diesem Abend das Wort ergreifen. Bischof Bertram Meier und die evangelischen Dekane Schieder setzen ein klares Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Verantwortung der Kirchen in Zeiten wachsender Spaltung. Silke Klos-Pollinger
vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) wird die soziale Verantwortung von uns allen in den Mittelpunkt stellen. Der bekannte Autor Volker Klüpfel wird mit seinen Worten verdeutlichen, warum Demokratie kein Selbstläufer ist. Auch Luca Kleibel und Valentina Avdyli von Pride Memmingen werden sprechen und die Bedeutung von Akzeptanz und Gleichberechtigung betonen. Zudem wird es einen Beitrag von der islamischen Gemeinde geben.
Ein Abend voller Musik und Kunst
Neben den Redebeiträgen sorgt ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm für eine besondere Atmosphäre. Die musikalische Begleitung übernimmt die Band „Rainer von Vielen“, die mit ihrer Musik die Botschaft der Veranstaltung unterstreichen wird. Ein Bürger*innenchor wird mit seinem Gesang für Gänsehautmomente sorgen, während Schauspielerinnen und Schauspieler des Landestheaters Schwaben mit einem eindrucksvollen Sprechchor ein klares
Signal senden.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Das Bündnis für Menschenrechte und Demokratie ruft dazu auf, gemeinsam für eine offene, solidarische Gesellschaft einzutreten. Die Kundgebung soll nicht nur ein Appell an die Wählerinnen und Wähler sein, sondern ein Ort der Begegnung,
des Austauschs und der Ermutigung. „Nie wieder ist IMMER“ ist mehr als ein Motto – es ist eine Haltung, die es mit Leben zu füllen gilt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Stimme für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte zu erheben. Auch Politiker*innen und Parteiangehörige sind herzlich willkommen, jedoch nicht, um Reden zu halten, sondern um etwas zu tun, das neben dem Dialog ebenso wichtig für eine lebendige Demokratie ist: zuhören.